News 2021
Kolpinggedenktag 2021

Nachlese - Kolpinggedenktag 2021
(gf) Auch zu Lebzeiten Adolph Kolpings (1813-1865) hatten es nicht alle Menschen leicht, mit den Sorgen des Alltags fertig zu werden. Heute zwingt uns das Coronavirus, kleinere Brötchen zu backen und einen Festtag auf das Wesentliche zu reduzieren. Am 4. Dezember feierte die Kolpingsfamilie Eislingen den Kolpinggedenktag in der St. Markuskirche in Verbindung mit dem Abendgottesdienst.
Die Anwesenden konnten, geschützt durch Impfung, Maske und großzügigen körperlichen Abstand, ohne Angst und schlechtem Gewissen, die Erinnerung an den Gründer ihres Verbandes erleben. Adolph Kolping wurde auch von Pastoralreferent Hariolf Hummel in seine Predigt eingebunden. Nach dem Gottesdienst folgte die eigentliche Gedenkfeier, welche leider ohne Mitwirkung des Zupforchesters stattfinden musste. Hans Busch, Sprecher des Leitungsteams sprach einige Worte.

"Wir sind in der Kirche zu Hause. Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr wieder einige Jubilare begrüßen dürfen. Die Kolpingsfamilie Eislingen spricht den Jubilaren unseren Dank und Anerkennung für 25, 40, 50, 60 und 65 Jahre Treue zu Adolph Kolping und seinem Werk aus. Ich bin dankbar, dass unser Präses Pfarrer Schmid diese Ehrungen in dieser besonderen Zeit mit uns vornehmen wird. Wir wünschen euch noch viele Jahre der Mitgliedschaft in unserem Verband und dass ihr mit Freude und Überzeugung sagen könnt; Gut, dass es Kolping gibt. Treu Kolping"

Dieses Jahr wurden geehrt:
- Für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Agnes Fäth, Adelinde Oesterle, Eszter Zichy - Für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Matthias Kaiser - Für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Maria Dworak - Für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Karl Kottmann - Für 65 Jahre Mitgliedschaft:
Franz Kern, Siegfried Staudenmaier
Maiwanderungen reloaded
Maiwanderungen reloaded als pdf download
Wir möchten euch dieses Jahr einladen unsere „alten Maiwanderungen“ noch einmal neu zu erkunden.
1. Vom Blautopf zur Ruine Rusenschloss:
Blaubeuren; Blautopf; Burgruine Rusenschloss; Große Grotte; Blaubeuren.
Mit großer Picknickwiese, auf halber Strecke, an der Blau, keine Grillstelle.
2. Im Eselsburger Tal:
Herbrechtingen, Parkplatz „Festplatz“, Zoeppritz-Weg; über die Brücke nach Eselsburg; rechts Falkensteiner Str.; über Jägersteg; Bergwachthütte; Buigenstr. / Heideweg; Parkplatz
Grillstelle bei der Bergwacht-Hütte
3. Ruine Hohenneuffen:
Grillstelle in der Nähe des Parkplatzes in Richtung Hülben
4. Filsursprung:
Wiesensteig; Parkplatz am Filsursprung; Papiermühle; Autal; Reußenstein; Schertelshöhle; Filsursprung; Parkplatz am Filsursprung;



Grillstelle an der Schertelshöhle oder am Ende der langen Wanderung am Filsursprung.
5. Ruine Rosenstein:
Ruine Rosenstein und Große Scheuer Heubach;
Wanderparkplatz Rosenstein; Ostfels; Große Scheuer; Burgruine Rosenstein; Wanderparkplatz Rosenstein
Grillstelle an der Waldschenke
6. Ruine Hiltenburg:
Parken am Parkplatz „Aimer“ oberhalb von Gosbach. Gleich daneben eine Grillstelle mit Spielplatz.
Sehr schöne Wanderung, war leider an diesem Mai total verregnet.
7. Vom Kloster Adelberg um den Herrenbachstausee:
Parkplatz am Kloster Adelberg; Kloster Adelberg; Herrenbachtal; Herrenbachstausee; Kloster Adelberg. Bänke fürs Picknick sind auf der Strecke vorhanden.
Wer noch ein bisschen weiter wandern will folgt ab der Märchenquelle den Seeweg und dann weiter geradeaus dem Einsiedlersträßle. Vorbei an der Schutzhütte bis zum Höllsträßchle. Dieser Weg führt zu einem Spielplatz mit Grillstelle. Zurück geht es auf dem Kirchenweg und kurz darauf wieder rechts weiter auf dem Einsiedlersträßle
Wir sind eine kleine Runde um den Herrenbachstausee gewandert und haben diese auf der Komoot-App gespeichert.
Link zur Tour auf: www.komoot.de
8. Kaltes Feld; Hornberg; Franz-Keller-Haus; Knörzer-Haus; 2015:
Segelflugplatz Hornberg; Franz-Keller-Haus; Knörzer-Haus; Segelflugplatz Hornberg
Grillstelle sowohl am Franz-Keller-Haus als auch am Knörzer-Haus

9. Zum Geiselstein über das Ostlandskreuz:
Parkplatz Schildwacht 2.
Grillstelle mit Spielplatz am Geiselsteinhaus. Kleine Wanderung ohne nennenswerte Steigung und für Kinder ist der Spielplatz mit Grillstelle ein tolles Ziel.
10. Wild Romantisches Magental:

Parkplatz an der Obere Roggenmühle; Mordloch; Ravenstein; Magental; Parkplatz obere Roggenmühle
Große Picknickwiese, ggf. Grillmöglichkeit, wenn geöffnet, an der Albvereinshütte
11. Von der Eybacher Hütte zum Mordloch:
Eybacherhütte; Mordloch; Eybacherhütte; Parkplatz an der Eybacher Hütte; Grillstelle auf halber Strecke am Mordloch und/oder wenn geöffnet Einkehr in der Eybacher Hütte
12. Ruine Hohenwittlingen:
Auf Rulamans Spuren:
Parkplatz im Seeburger Tal;
Ruine Hohenwittlingen; Schillerhöhle; Parkplatz Seeburger Tal. Grillstelle in der Burg
13. Von Deggingen über die Nordalb:


Parkplatz in Deggingen am Rathaus und dann die Nordalbstraße nach oben wandern. Eine Grillstelle mir Spielplatz ist 500 Meter neben dem Tagungszentrum Nordalb beim Parkplatz Nordalb (hier kann man natürlich auch starten, das spart den Aufstieg)
Neue Maiwanderung für 2021 auf Komoot zum Nachwandern.
Von Ochsenwang über den Breitenstein zur Ruine Rauber

Die Burg Teck schön im Blick.
Ochsenwang; Breitenstein; Ruine Hahnenkamm; Ruine Rauber; Ochsenwang
Parkplatz Wanderparkplatz Ochsenwang. Grillstellen auf dem Breitenstein mit toller Aussicht, auf der Ruine Hahnenkamm (s. Bild) oder bei der Ruine Rauber.
Wir haben diese Wanderung auf der Komoot-App gespeichert.
Link zur Tour auf: www.komoot.de


Viel Spaß beim Nachwandern euer Wanderwart Bodo und Daniela.
Über tolle Rückmeldungen in Bild und Schrift freuen wir uns.
Maiwanderungen reloaded als pdf download
Mein Schuh tut gut!“ - Schuhsammelaktion

Das millionste Paar Schuhe!
Bei der bundesweiten Schuhsammelaktion „Mein Schuh tut gut“ zugunsten der Internationalen Adolph Kolping Stiftung wurde kurz vor Schluss der Aktion 2020 das millionste Paar gespendet. Der gesamte Erlös der bundesweiten Aktion kommt der Internationalen Adolph-Kolping-Stiftung zugute. Ziel der Stiftung ist z. B. die Förderung von Berufsbildungszentren, von Jugendaustausch und internationalen Begegnungen, Sozialprojekten und religiöser Bildung.
Die Kolpingsfamilie Eislingen beteiligte sich im Zeitraum vom 28. Dezember 2020 bis 15. Januar 2021 an dieser Aktion und konnte mit ca. 160 kg gesammelter Schuhe (im Jahr 2019 waren es ca. 65 kg) dazu beitragen.
Die Kolpingsfamilie Eislingen bedankt sich bei allen Spendern.
Berichte aus den Jahren:
Berichte 2023 |
Berichte 2022 |
Berichte 2020 |
Berichte 2019 |
Berichte 2018 |
Berichte 2017